Willkommen bei Merit Schneider Stimmkultur
Die Alexander Technik hilft gegen Schmerzen und dient der Optimierung von Bewegungen.
Als Alexander Technik (AT) Lehrerin praktiziere ich in Aachen die sogenannte Interaktive AT und Tischarbeit. Dabei begleite ich manuell mit klassischen „Hands on“ und „Melting“ den Veränderungsprozess.
Musiker, Schauspieler und Tänzer nutzen die Alexander Technik und ihre wunderbare Wirkung schon seit vielen Jahren. Das geniale an der Alexander Technik ist, dass man sie in den gesamten Alltag integrieren kann. Sei es im Sport, beim Yoga, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, während der Gartenarbeit oder wo auch immer man sich bewegt und etwas verbessern möchte.
Wie funktioniert die Alexander Technik?
Wie funktioniert die Alexander Technik?Workshop für Alexander Technik
Anmeldung Treffpunkt Luise 0241 4142205
Luisenhospital Aachen
Für Menschen, die sich effektiv & schmerzfrei bewegen möchten.
Anmeldung: Tel: 02402 9013240 Mob: 0176 61267408 Mail: info@merit-schneider-stimmkultur.de
Online auf der ganzen Welt
Online Workshop für Alexander Technik
Treffpunkt Luise
Luisenhospital Aachen
Online Alexander Technik Workshop für das Gesangslehrerinnen Team der Stimmakademie Herzog Hannover
Treffpunkt Luise
Luisenhospital Aachen
Online Workshop für Alexander Technik
Treffpunkt Luise
Luisenhospital Aachen
Hier bringt der Schüler eine Bewegungsabfolge, die ihm Schwierigkeiten bereitet, mit in den AT Unterricht. Als AT Lehrerin decke ich das falsche Bewegungsmuster auf und plane mit dem Schüler gemeinsam ein neues, effektives Bewegungskonzept. In der Durchführung der neu gestalteten Bewegung begleite ich den Schüler sanft manuell mit „Hands on“. Eine Bewegung neu zu denken, ohne sie zu tun, nennt man in der AT „Inhibieren“.
Die „Primärsteuerung“ ist der wichtigste Baustein der Alexander Technik. Als AT Lehrerin bringe ich die „Kopf-Hals-Beziehung“ des Schülers in Balance. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich eine ausgeglichene Kopf-Hals Beziehung positiv auf alle Bewegungsabläufe des gesamten Körpers auswirkt. Blockaden können sich lösen, Bewegungen werden wieder leicht und fließend.
Durch geschultes Händeauflegen, dem sogenannten „Melting“, lädt der AT Lehrer überflüssig verspannte Muskeln ein loszulassen. Dieser Prozess ist sofort erfahrbar und gut sichtbar. Gelenke bekommen wieder mehr Raum und die Wirbelsäule kann sich wieder längen und optimal ausrichten. Dies fördert die Leichtigkeit von allen Bewegungen.
In der AT wird der „Mechanische Vorteil“ des Körpers genutzt, um nur die Gelenke und Muskeln zu gebrauchen, die für eine Bewegungsausführung notwendig sind. Dies nennt man in der AT den „Guten Gebrauch“ des Körpers. Gemeint ist damit eine effektive Koordination.
F.M. Alexander hat einmal gesagt: „Wenn man das Falsche weglässt, stellt sich das Richtige meist von selbst ein“.
Oft haben wir völlig falsche Vorstellungen darüber, wie unser Körper funktioniert und wieviel Kraft wir bei Bewegungen tatsächlich einsetzen müssen. Im AT Unterricht werden solche sogenannten „Mapping Errors“ korrigiert und der Krafteinsatz reduziert.
Durch „Inhibieren“ lernt der AT Schüler "die Lücke zwischen Reiz und Reaktion" zu nutzen. Schädliche, schmerzerzeugende Bewegungsmuster werden in dieser Lücke neu gestaltet und durch einen neuen, gesunden und blockadefreien Bewegungsablauf ersetzt. Die scheinbar selbe Bewegung wird nun fließend und schmerzfrei.
„Mentale Anweisungen“ durch den AT Lehrer helfen, einen guten Zugang zur Selbststeuerung des Körpers zu bekommen. Ziel des Unterrichts ist, sich die Anweisungen auf lange Sicht selbst geben zu können, auf die der Körper ebenso gut reagiert, wie zuvor durch die Anweisungen des Lehrers.
Hierbei bekommt der AT Schüler im Stehen oder Sitzen durch „Hands On“ und „Melting“ eine freie und optimale Körperausrichtung. Dies wird als meist ungewohnte Leichtigkeit wahrgenommen.
Während der Tischarbeit löst der AT Lehrer durch „Hands On“ und „Melting“ sämtliche Blockaden der Gelenke und Muskelverspannungen auf. Diese Ausrichtung geschieht im Liegen.
Die Prinzipien der AT sind auf die mentale Ebene übertragbar und fördern Stressabbau und Resilienz.
Die AT lehrt uns in neuen , vorteilhaften Bewegungs- und Handlungsmustern zu denken. Der AT Schüler tritt somit auf körperlicher und geistiger Ebene in einen neuen und guten Kontakt zu sich selbst.
Frederick Matthias Alexander wurde 1869 in Tasmanien geboren. Am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte er die nach ihm genannte Alexander Technik. Der Auslöser dazu war der drohende Verlust seiner Stimme, auf die er beim Rezitieren und Schauspielern angewiesen war. In seinem Werk „Evolution of a Technique“, beschreibt er den Weg zu dieser Technik. F.M. Alexander bezeichnete die AT stets als „The Work“.